auf der Homepage der Wasserschildkröten Ibbenbüren.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Schildkröten ein artgerechtes zu Hause zu geben und sie dabei im liebevollen Umgang zu pflegen.
Unser Verein konzentriert sich dabei auf drei Schwerpunkte:
Artenschutz, Auffangstation und Nachzuchten.
Technische Probleme
Aktuell sind Gallerie-Bilder nicht zu sehen und unser Kontaktformular streikt. Bitte schreibt direkt eine Mail an kontakt@wasserschildkroeten-auffangstation.de
Viele Wasserschildkröten Arten werden demnächst meldepflichtig.

Was wurde beschlossen?
Aktuelle Beschlüsse der 19. CITES-Konferenz in Panama
Reptilien: folgende Arten / Gattungen wurden neu in WA II bzw. WA I aufgenommen:
- Caiman latirostris – von I auf II
- Crocodylus porosus – Population Palawan Inseln von I auf II
- Crocodylus siamensis
- Population Thailand von I auf II
- Physignatus cocincinus
- Cyrtodactylus jeyporensis
- Tarentola chazaliae
- Phrynosoma platyrhinos
- Phrynosoma spp.
- Tiliqua adelaidensis ! WA I !
- Epicrates inornatus – von I auf II
- Crotalus horridus
- Chelius fimbriata
- Chelius orinocensis
- Macrochelys temminckii
- Graptemys barbouri, G. ernsti, G. gibbonsi, G. pearlensis, G.
pulchra - Batagur kachuga – ! von II auf I !
- Cuora galbinifrons – ! von II auf I !
- Rhinoclemmys spp.
- Chelydra serpentina
- Kinosternon cora und K. vogti ! WA I !
- Kinosternon spp. (alle übrigen Arten)
- Sternotherus spp. (alle Arten)
- Claudius angustatus
- Staurotypus salvinii, S. triporcatus
- Apalone spp.
- Nilssonia leithii – ! von II auf I !
Die Beschlüsse müssen zunächst innerhalb der EU umgesetzt werden. Halter dieser Arten sollten, zum Nachweis des rechtmäßigen Besitzes, eine Vorab-Meldung bei der für sie zuständigen Artenschutzbehörde vornehmen. Sobald die Beschlüsse dann rechtskräftig sind, muss die reguläre Anzeige gem. BArtSchV erfolgen. Die Vorab-Meldung dient dann zum Nachweis, dass die Tiere bereits vor Unterschutzstellung erworben wurden.
Wie setzen wir das um?
Ihr habt eine dieser Arten von uns übernommen? Dann meldet euch bitte per E-Mail bei kontakt@wasserschildkroeten-auffangstation.de mit folgenden Angaben:
- Name, Adresse
- Schildkrötenart
- Überweisungsdatum
- Schlupfdatum
Wir stellen euch eine Bestätigung für die Übernahme aus, die ihr auf Anfrage dem Amt (in der Regel untere Naturschutzbehörde) senden könnt.
Was müsst ihr konkret tun?
In der Regel reicht dem Amt eine Bestandsmeldung. Dabei schreibt ihr eurem Amt per Mail welche Schildkröten sich bei euch in der Haltung befinden. Zusätzliche Informationen wie Schlupfjahr, woher erworben sind hilfreich.
Diese Meldung ist in der Regel kostenlos, sowie jede Meldung nach WA II.
Was ändert sich zukünftig?
Bei Abgabe der Schildkröte müsst ihr mit dem neuen Halter einen Herkunftsnachweis schreiben (entsprechende Vorlagen findet ihr im Netz). Die Daten für den Herkunftsnachweis (wie z.B. die Melde-Nummer der Schildkröte) erhaltet ihr von eurem Amt.
Die Schildkrötenauffangstation Dorsten benötigt Hilfe!

Quo vadis? Schildkrötenauffangstation Dorsten…
Wie geht es mit der Schildkrötenauffangstation weiter?
Seit mehr als 25 Jahren gibt es in Dorsten die Schildkrötenauffangstation. Barbara Klobusch und ihre Station ist auch überregional sehr bekannt. Neben der Pflege und Versorgung von Fund- und Abgabetieren, bietet die Station auch Überwinterungshilfe an. Haltungsberatungen und viel Aufklärungsarbeit werden hier fast täglich angeboten. Die Auffangstation ist Anlaufstelle für viele Hilfe suchende Menschen und Schildkrötenfreunde. Niemand hätte es wohl für möglich gehalten, dass diese Anlaufstelle mal um ihre Existenz fürchten muss. Denn aktuell muss Barbara Klobusch für sich und ihre Pfleglinge eine neue Bleibe suchen. Aus familiären Gründen wird ein Teil des Grundstückes, auf der die Station und Bärbel zuhause ist nicht weiter zur Verfügung gestellt.
Primär sucht Barbara nun schnellstmöglich nach einem Grundstück, bevorzugt mit Wohnraum für sich und Platz für ihre Station, und den anvertrauten Tieren. Aktuell werden keine weiteren Schildkröten mehr aufgenommen. Und es wird versucht, so schnell wie möglich neue Halter oder temporäre Pflegestellen für die anwesenden Schildkröten zu finden. An diesem Wochenende z.B. verlassen einige seltene, und schwer zu haltende Arten die Station in Richtung erfahrener Halter und ehrenamtlicher Helfer.
Die betroffenen Ämter und Behörden sind informiert. Zuerst müssen die Kellerräume, in dem die Quarantänestation, die Überwinterungskühlschränke, und die Winterquartiere der Wasserschildkröten, die keine Winterstarre halten untergebracht sind, geräumt werden. Einige Übergangsgehege im vorderen Außenbereich werden auch nach und nach zurück gebaut. Das ganze Equipment muss eingelagert werden. Auch dafür werden Lagerräume gesucht. Und „ganz nebenher“ werden immer wieder Stationstiere vermittelt, Beratungsgespräche geführt, und leider auch Abgabetiere nicht angenommen. Aber auch hier wird versucht Hilfe zu leisten.
Oberste Priorität hat nun die Suche nach einer neuen Bleibe für alle. Der Kreis Recklinghausen hat schon seine Hilfe bei der Suche angeboten. Auch erfahrene Halter, andere Stationen und ehrenamtliche Helfer unterstützen, wo sie können. Aber natürlich ist aktuell der Start der Hochsaison, und wohin kommen nun die ganzen Fundtiere?
Neben der Aufrechterhaltung des Stationsbetriebes, muss Bärbel nun auch im privaten Umfeld vieles klären. Es kommen also Tage auf Bärbel zu, die kaum emotionaler werden können. Ihr Lebenswerk ist in Gefahr. Über ein viertel Jahrhundert aufopfernde Arbeit und Verzicht verlieren ihre Bleibe.
Barbara hat zuletzt jährlich mehrere duzend Schildkröten aufgenommen, aufgepäppelt und wieder vermittelt. Von Montag bis Sonntag, von Januar bis in den Dezember, morgens bis abends, 365 Tage im Jahr. Kein Urlaub, und immer auf der Suche nach Förderern und Unterstützern. Das Schicksal mancher Schildkröten zerrte zusätzlich an den Nerven. Und trotzdem blieb sie immer sachlich und höflich, kümmerte sich auch um unbelehrbare Hilfesuchende.
2016 und 2018 organisierte die Station die NRW-Schildkrötentage. Sie nahm regelmäßig am „Maus-Türöffnertag“ teil. Kleine und große Schildkrötenfreunde strömten in Scharen zu den Infoveranstaltungen. Tage der offenen Tür, Kräuterwanderungen, Infostunden und Überwinterungshilfe…
Das alles kann, soll und darf doch nicht so plötzlich enden. Wohin führt der Weg der Auffangstation Dorsten? Wer kann helfen? Wer kennt vielleicht jemanden, der jemanden kennt?
Solltet Ihr zufällig ein geeignetes Grundstück haben. Oder wollt in irgendeiner Art helfen, so meldet Euch bei Bärbel unter: info@schildiauffangstation.de
(Bitte habt Verständnis dafür, dass es eine gewisse Zeit dauert, bis alle Mails beantwortet werden. Es gibt einfach momentan viel zu klären.)
Text: Ralf Czybulinski
Wie baue ich für Wasserschildkröten einen Teich oder Pool auf?
In der „Schildkröten im Fokus 3/2021“ hat unser Team mit Unterstützung von Turtle Island die Aussenhaltung von Wasserschildkröten Arten wie Emys, Chrysemys usw. beschrieben.
Die Zeitschrift wird vom kleintierverlag.de veröffentlicht
NEU! Geschlechtsunterschiede bei Schildkröten kennen und bestimmen
Geschlechtsbestimmung bei Schildkröten detailliert erklärt! Mit einer umfangreichen Tabelle der Merkmale für sehr viele Arten sowie jede Menge Bildern zum Vergleich.
Geschlechtsbestimmung bzw. Geschlechtsunterschiede bei Schildkröten
Die homepage wurde komplett überarbeitet
Wir arbeiten aktuell noch an der neuen Seite und bitten um euer Verständnis, falls ein Fehler auftreten sollte (für eine Meldung des Fehlers sind wir sehr dankbar!)

Mehr seltenen Arten in der Vermittlung
Wasserschildkroeten Vermittlung
Sehr interessant: Die seltenen Arten in der Vermittlung
Buchstaben-Tiere. Ein Schildkröten-Krimi von Rita Klein
Authorin Rita Klein: „Die Aufregung wächst, der große Tag rückt näher und näher. Beinahe könnte ich schon die Stunden bis zum Erscheinen der Buchstaben-Tiere ausrechnen. Aber eben nur beinahe, denn rechnen kann ich nicht so gut. Trotzdem rechne ich – oder besser gesagt hoffe ich – auf einen Riesenerfolg und explodierende Verkaufszahlen, denn alle Erlöse aus dem Verkauf werden dem Schildkröten-Spenden-Flohmarkt und somit den Schildkrötenauffangstationen zur Verfügung gestellt. So können sich alle enttäuschten Leser (die es hoffentlich / wahrscheinlich / nie und nimmer nicht geben wird) damit trösten, eine schöne Spende für Schildkröten in Not geleistet zu haben. Zum Inhalt der Buchstaben-Tiere möchte ich nichts verraten nur, so viel sei gesagt: Es hat tierisch Spaß gemacht das Buch zu schreiben und die Testleser haben mir nicht die Freundschaft gekündigt. Noch eine Bitte im Namen der Notkrötchen: Natürlich könnt ihr den Schildkröten-Krimi in jeder Buchhandlung und auch bei Großhändlern bestellen, aber für die Stationen bleibt mehr vom Erlös übrig, wenn ihr im Kleintierverlag oder bei mir direkt bestellt. Außerdem kann ich dann auch gerne eine persönliche Widmung in meiner gut leserlichen Schrift hinzufügen. Ich wünsche allen viel Spaß beim Lesen und bedanke mich im Namen der Not leidenden Schildkröten.“
Buchstaben-Tiere auf kleintierverlag.de
www.die-schildkroeten-app.de
Die Schildkröten App ist online!
Ein kleiner Einblick in unsere Welt
Ein kurzes Video über uns (Stand: 04/2018)
Wasserschildkröten Ibbenbüren bei WDR
Ein Beitrag des WDR vom 07.09.18 über den Bereich der Auffangstation
Vermittlung und Besichtigungen
In der Corona-Zeit sind Besuche/Besichtigungen vor Ort nicht möglich. In der Vermittlung findet die Übergabe am Einfahrtstor (möglichst kontaktlos) statt. Alternativ nutzen wir einen speziellen Tierversand.
Welches Geschlecht hat meine Nachzucht?!
Die Antwort auf diese Frage bietet ein neu entwickeltes System (Peter Praschag – Turtle Island): Bei ARK BIODIVERSITY könnt ihr das Geschlecht jetzt schon bestimmen lassen, statt jahrelang zu warten: https://ark-biodiversity.com/genderdetermination/
Seit dem 08.09.18 dürfen wir Trachemys Scripta Arten vermitteln
Wir haben am 08.09.2018 die Genehmigung dafür erhalten die Trachemys scripta Arten (Gelbwange, Rotwange und Cumberland) zu vermitteln.
Wir haben täglich mehrere Anfragen zur Annahme dieser Arten, die wir jetzt tatsächlich bearbeiten können und nicht mehr abweisen müssen.
Die Genehmigung bringt Auflagen mit sich, die wir vorab erfüllen mussten. Nun schaffen wir mit den Pool 2019/2020/2021/2022 Projekten neue Becken für diese Art an, um die Kapazität zu erhöhen.
Wir sind alle hochmotiviert, und die Arbeit macht uns großen Spaß.
Doch dafür benötigen wir eure finanzielle Hilfe!
Vielen lieben Dank an unser Amt für die Genehmigung! 🙂
Neue Pools für mehr Aufnahmekapazität!
Mit der Sondergenehmigung zur Vermittlung von Trachemys Scripta (Gelbwangen-, Rotwangen-, Cumberland-Schmuckschildkröten) kamen so viele Anfragen, dass wir uns etwas überlegen mussten, um den vielen Anfragen gerecht zu werden.
Daher bauen wir seit April 2019 mehrere neue Pools auf (die Überwinterung der Schildkröten findet wie bisher im Kühlschrank statt). Die 4,5×2,5m Pools sind von uns getestet und bieten eine einfachere Alternative zum Teich (wir benötigen im Naturschutzgebiet jeweils Genehmigungen, um einen Teich buddeln zu dürfen). Die Pools müssen mit vernüftiger Technik und entsprechender Strukturierung ausgestattet werden.
Daher bitten wir um eure finanzielle Unterstützung!
Neues Logo für seltene Arten
Überall wo ihr dieses Logo in der Vermittlung wiederfindet, handelt es sich um eine seltene Art die vermehrt werden sollte.

Unsere neusten Beiträge

Wasserschildkröten Partner
Wasserschildkröten Ibbenbüren Partner Anbei eine Auflistung unserer Partner. Das sind Partner wie Turtle Island aus den Artenschutzprojekten, Lieferanten deren Produkte

Kinosternon baurii – Dreistreifen Klappschildkröte
Beschreibung und Informationen zur Haltung einer Kinosternon Baurii – DREISTREIFEN KLAPPSCHILDKRÖTE Infos zu der Art DREISTREIFEN KLAPPSCHILDKRÖTE Die Dreistreifen Klappschildkröte

Sacalia quadriocellata – Vietnamesische Pfauenaugenschildkröte
Beschreibung und Informationen zur Haltung einer Sacalia quadriocellata Vietnamesische Pfauenaugenschildkröte bzw. Vieraugen-Schildkröte Infos zu der Art Vietnamesische Pfauenaugenschildkröte Die Vietnamesische

Cuora flavomarginata – Gelbrand-Scharnierschildkröte
Beschreibung und Informationen zur Haltung einer Gelbrand-Scharnierschildkröte – Cuora flavomarginata Infos zu der Art Gelbrand-Scharnierschildkröte Die Gelbrand-Scharnierschildkröte (Cuora flavomarginata) ist

Pangshura tecta – Indische Dachschildkröte
Beschreibung und Informationen zur Haltung einer indischen Dachschildkröte – Panshura tecta Infos zu der Art Pangshura tecta Pangshura tecta gehört