Das Starter-Set für ein naturnahes Wasserschildkröten Aquarium
Vorwort
Auf dieser Seite möchten wir euch gerne näherbringen, was ihr für ein naturnahes Wasserschildkröten Aquarium benötigt. Betonen möchten wir, dass diese nicht auf jede Wasserschildkröten-Art zutrifft, aber auf die Mehrheit der gehaltenen Arten.
Außerdem muss man bei der Einrichtung auf kletterfreudige oder schwimmfreudige Arten achten!
Unter „Vermittlung“ oder “Artenbeschreibung“ findet ihr die spezifische Haltungsempfehlung eurer gewählten Wasserschildkröten Art.
Wir haben überall versucht Amazon-Links zu hinterlegen, um euch den Einkauf zu vereinfachen. Solltet ihr über einen der Links einkaufen, gehen automatisch 1-5 % als Spende an unseren Verein, ohne, dass ihr mehr Geld ausgeben müsst.
Beispiele für fertige Aquarien bzw. Terrarien Haltung findet ihr ganz unten in der Galerie.
Das ist die perfekte Liste für Anfänger!
Wasserschildkröten AQUARIUM KOMPLETTSET
Es gibt ein paar wenige Anbieter die komplette Aquarien Sets anbieten, jedoch sind diese Sets meisten wirklich für die Haltung einer Wasserschildkröte ungeeignet wie z.B. die Sets von TETRA oder Lucky Reptile. Oft fehlt dort die richtige Beleuchtung, diese ist für eine Wasserschildkröte aber das wichtigste und teuerste. Aquarien mit fest verbauten Landteil sind ebenfalls ungegeignet.
Der Anbieter wasserschildkroeten-aquarium.de bietet naturnaheKomplett Sets an sowie einen Aquarium Konfigurator an. Auf optimale Beleuchtung sowie natürliche Produkte wurde geachtet und auf Plastik wurde überwiegend verzichtet. Wir empfehlen diesen Anbieter als Einzigen bei Komplett Sets weiter.
Eine pauschale Aquariumgröße können wir hier leider nicht angeben. Man unterscheidet hier zwischen kleinbleibenden und großen Arten und unter schwimmfreudigen und kletterfreudigen Wasserschildkröten Art.
Kleinbleibende Wasserschildkröten Arten benötigen je nach Endgröße und Schwimmfreudigkeit ein Aquarium zwischen 80 cm und 120 cm Kantenlänge.
Bei Arten wie unseren Cuora oder Rhinoclemmys sollte das Aquarium/Terrarium zu ca. 50% aus Land und ca. 50% aus Wasser bestehen. Der Wasserstand sollte nicht zu hoch gewählt werden (max. das 1,5fache der aktuellen Panzerlänge).
Bei Haltung von Babys bzw. kleinen Nachzuchten sollte der Wasserstand im Becken ebenfalls sehr gering gewählt werden (max. zweifache Panzerlänge bei sehr vielen Klettermöglichkeiten).
Mittelgroße bis große Wasserschildkröten Art benötigen ein Aquarium mit 120 cm bis 200 cm Kantenlänge. Bei den größeren und schwimmfreudigsten Art wäre ein Pool oder Zimmerteich mit bis zu 300 cm x 200 cm sogar geeigneter. Die Preise variieren dort stark. Wir zahlen für größere Becken / Pools zwischen 99 € und 800 €.
Hier kann man aber auch Geld sparen, indem man auf EbayKleinanzeigen Angebote raussucht.
Wir empfehlen Sand als Bodengrund für Wasserschildkröten, das muss nicht immer das teure Aquariensand sein. Manche Arten (wie z.B. Klappschildkröten) graben sich gerne im Bodengrund ein. Bei solchen Arten solltet ihr auf jeden Fall Sand oder ganz feinen Kies als Bodengrund nutzen.
Gewaschener Spielkastensand, Silbersand oder Quarzsand ist genauso gut geeignet. Im Baumarkt gibt es den Sand deutlich günstiger, allerdings muss dieser unbedingt selbst ausgewaschen werden!
Aquarienkies kann genommen werden, wir raten aufgrund der Schluckgefahr davon ab
AQUARIENPFLANZEN, SEPIA UND SCHWARZERLENZAPFEN
Grundsätzlich gilt, dass alle fressbaren und ungiftigen Wasserpflanzen aus dem Zoogeschäft geeignet sind. Wichtig, sie sollten zu den Temperaturen der Wasserschildkröte passen. Dickstielige Wasserpflanzen mit großen Blättern können als Klettermöglichkeit dienen. Schnellwachsende Pflanzen wie Wasserpest und Hornkraut oder verschiedene Schwimmpflanzen sind besonders gut als Futterpflanze geeignet. Unter Ernährung findet ihr einige Beispiele für Wasserpflanzen.
Wir empfehlen zusätzlich Efeutute, die im Wasser wie an Land wächst und dabei ordentlich Nitrate aus dem Wasser zieht.
Sepiaschale und Schwarzerlenzapfen sollten in keinem Becken fehlen!
Sepiaschale dient als natürlicher Kalklieferant und ist gerade für Nachzuchten im Wachstum oder vor, während und nach der Legezeit notwendig und wichtig für Schildkröten.
Schwarzerlenzapfen säuern das Wasser leicht an und haben dadurch eine antibakterielle Wirkung. Das Wasser wird leicht gelblich, was den Schildkröten aber gar nichts ausmacht. Im Gegenteil! Bei Verletzungen entzündet sich diese nicht und Schwarzerlenzapfen können Pilzinfektionen sowie Parasitenbefall im Wasser vorbeugen.
Höhlen / Versteckmöglichkeiten
Schildkröten müssen sich verstecken können. Tontöpfe,Turtle Logs, natürliche Aufbauten mit Steinen, Wurzeln o.Ä. sind dafür geeignet.
Landteil
Für Weibchen MUSS immer ein grabfähiger Landteil mit Sand, Erde oder Sand-Erde-Gemisch zur Eiablage angeboten werden und einen nicht grabfähigen Teil! Auch Weibchen, die noch nie Kontakt mit einem Männchen hatten, legen unbefruchtete Eier!
Für größere Weibchen die IKEA SAMLA Box 22 Liter. Ihr könnt auch Aquarien oder ähnliche Becken verwenden.
Neben dem grabfähigen Teil sollte eine Korkrinde o.Ä. angebracht sein, auf dem sich die Schildkröte in Ruhe Sonnen und Abtrocknen kann – hierrüber kann sich die Metalldampflampe befinden.
Für die Haltung geschlechtsreifer Männchen benötigt man nicht zwingend ein grabfähiges Landteil. Ein Landteil ohne Eiablage kann aus Kork, Mangrovenholz, -wurzeln oder Steinen bestehen. Wichtig ist es, dass das Landteil zu 100% trocken ist. Bei einigen, tropischen Unterarten der Gattung Kinosternon wäre es gut, wenn einem adulten Männchen ein grabfähiges Landteil angeboten wird, da sich diese gerne am Land eingräbt, wenn sie Sommerruhe halten.
Nachzuchten nutzen externe Landteile oder Landteile mit Sand nicht. Die Kleinen bevorzugen etwas sicheres, dass direkt nah mit dem Wasser verbunden ist. Dafür sind herausragendes Holz oder Steine optimal.
Landteilset Eiablage mit Edelstahl Weidentreppe (optimal für Weibchen)
Die Weidentreppen mit Edelstahldraht eignen sich super für die eigene Landteilgestaltung
METALLDAMPFLAMPE + VORSCHALTGERÄT + HALTERUNG UND FASSUNG
Metalldampflampen sind zurzeit die besten Lampen, die die natürliche Sonne imitieren! Je nach Jahresrhythmus und Art der Wasserschildkröte brennt diese Lampe über dem Sonnenplatz zwischen 0 und 14 Stunden – siehe Dauer der Beleuchtung der jeweiligen Art. Hier gibt es diverse Anbieter auf dem Markt, daher haben wir die UVB-Abgabe der jeweiligen Lampen getestet und bei uns hat die Solar Raptor von Econlux am besten abgeschnitten. Unter den Artenbeschreibungen findet ihr welche Wattzahl für eure Schildkröte geeignet ist: (Grundsätzlich gilt bei der Wattstärke der Beleuchtung: Für kleinere Becken bis 100 cm die 35 Watt und bei größeren Becken die 70 Watt)
Die beiden größeren Oasefilter sind für einen Teich gedacht, daher ist die Strömung entsprechend größer. Sollte also nur bei guten Schwimmern verwendet werden wie Graptemys, Pseudemys, Trachemys usw. Diese Filter haben einen eingebauten UV-Klärer und sorgen damit für deutlich weniger Algen!
TAGESBELEUCHTUNG
Neueste Erkenntnisse haben ergeben, dass die „billigen“ bzw. einfachen LED-Leisten die Schildkröten blenden. Daher sollte man hier optimal auf LED-Leisten mit UVA-Abgabe zurückgreifen. Wir benutzen die SolarRaptor SunStrip 35 Reptile und sind vom Ergebnis begeistert. Man benötigt dazu jeweils ein passendes Netzteil (DRV) und optional eine passende Halterung. Gibt es auch alles fertiges Set/Bundle:
ZEITSCHALTUHR
Tagesbeleuchtung sowie Metalldampflampen sollten über eine Zeitschaltuhr geregelt werden, außer man möchte morgens wie abends die Lampen ein- und ausschalten. Am Besten sind hierfür die günstigen mechanischen Zeitschaltuhren.
Auch wenn es bei manchen Arten fast egal ist, können wir nur empfehlen die Wassertemperatur im Auge zu behalten. Hier gibt es ebenfalls sehr viele Anbieter. Wir setzten fast nur diese ein: Tetra Digital Thermometer
HEIZSTAB
Viele Wasserschildkröten Arten benötigen einen Heizstab. Wir finden die JBL-Heizstäbe mit dem Plastikgitter super, weil die Schildkröten daran klettern können. Wir nehmen relativ große Heizstäbe, da kleinere Heizstäbe gerne 24h/Tag durchheizen. Der Heizstab sollte komplett im Wasser sein und fungiert dann auch als Kletterhilfe. Wir empfehlen:
Die meisten nehmen die typischen Folien. Wir setzen unheimlich gerne 3D-Rückwände ein wie z.B.:
3D-Korkrückwände, Mosaikfliese Marmor, oder Mamor 3D Naturstein.
Wo Wasserschildkröten leben, leben auch Fische, Schnecken und viele andere Wasserbewohner. Den passenden Mitbewohner für euer Aquarium findet ihr bei aquarium-pflanzen-fische.de
Ein paar Beispiele für Wasserschildkröten Aquarien
Wie sieht so ein fertiges Becken für Wasserschildkröten aus? Anbei dieser Beispiele sollte euch die Einrichtung eines Wasserschildkröten Aquarium leichter fallen.